Startups und Entrepreneurship
CISPA leistet durch die Kombination von Grundlagenforschung und Transfer in innovative Anwendungen einen maßgeblichen Beitrag zur Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft.
Ein Team an Business Development Manager:innen und technischen Berater:innen unterstützt daher angehende Gründer:innen in der Ideen- und Gründungsphase. Bei der Konzeption und Realisierung neuer Geschäftsmodelle im Bereich IT-Sicherheit umfasst diese Unterstützung:
Personelle Besetzung von Venture-Teams und Mitgründer:innen-Suche
Coaching bezüglich Ideenevaluation, Produktentwicklung, Geschäftsmodell-Konzeption und Markteintritt
Moderierter Austausch mit international renommierten Forschenden bei Ideenfindung und Produktentwicklung.
Unterstützung bei Fundraising durch öffentliche Förderprogramme und private Wagniskapitalgebern
Erleichterter Markteintritt durch ein internationales Netzwerk an industriellen Forschungspartnern
Technologie
Welche Angriffsfläche sie Cyberkriminellen bieten, darüber sind sich viele Unternehmen nicht im Klaren. Das St. Ingberter Unternehmen AIS will das Ändern und hilft Unternehmen, digitale Schwachstellen aufzudecken und geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Das Spin-Off des CISPA hat die Plattform Findalyze entwickelt, die es Unternehmen ermöglicht, ihre im Internet exponierte IT-Infrastruktur kontinuierlich zu überwachen und damit proaktiv abzusichern. Durch die „Brille des Angreifers“ prüft die Software öffentlich verfügbare Informationen von Unternehmen auf potenziell sicherheitsrelevante Aspekte, bewertet diese und liefert verwertbare Erkenntnisse zur Verbesserung und Aufrechterhaltung des IT-Sicherheitsstatus
Wissenschaftliche Grundlage
Zur Bestimmung und Reduzierung der potentiellen Angriffsfläche wendet Findalyze verschiedene sicherheitsrelevante Prüfungen und Prüfverfahren auf IT-Assets, wie Domains, E-Mail-Adressen oder von außen sichtbare Technologien des Unternehmens an. Unter der technischen und konzeptionellen Leitung von Dr. Oliver Schranz und Dr. Milivoj Simeonovski, die beide am CISPA promoviert haben, wurde eine Scan- und Evaluationsmechanik entwickelt, welche Unternehmen die Ergebnisse aufbereitet und auf einem Dashboard zur Verfügung stellt. Durch permanenten Wissenstransfer stellt die AIS sicher, dass auch neueste Erkenntnisse und Angriffsvektoren in die Plattform mit einfließen.
Leitung
Technologie
Das Problem der angreifbaren Internet-of-Things (IoT)-Geräte entwickelt sich zunehmend zu einer ernsthaften Bedrohung, die in massiven DDoS-Angriffen und einer noch größeren Bedrohung für die Privatsphäre persönlicher Daten gipfelt. Bitahoy löst dieses Problem durch die Entwicklung eines Geräts, das mit dem Heimnetzwerk verbunden ist und jeden Netzwerkverkehr analysiert. Ziel ist es, eine automatische Lösung zur Erkennung von Angriffen auf IoT-Geräte bereitzustellen und so die Sicherheit und Privatsphäre der Benutzer zu verbessern.
Wissenschaftliche Grundlage
Der Bitahoy Watchdog ist ein dezentrales System, das IoT-Geräte vor bösartigen Angriffen und Datenexfiltration schützen kann. Mit Implementierung des Endgerätes im Netzwerk des Benutzers, ist es in der Lage, den Netzwerkverkehr aller angeschlossenen IoT-Geräte ohne jegliche Konfiguration abzufangen, zu analysieren und zu filtern. Das System klassifiziert die Geräte und beurteilt ihr Echtzeitverhalten durch maschinelles Lernen auf der Grundlage der zuvor beobachteten gutartigen Aktivität. Die Gründer von Bitahoy sind Absolventen des Masterstudiengangs "Entrepreneurial Cybersecurity" an der Universität des Saarlandes.
Leitung
Webseite
Technologie
Codeshield hat ein Sicherheitstool für integrierte Entwicklungsumgebungen entwickelt, mit dem die gesamte Software-Lieferkette nahezu in Echtzeit und mit hoher Präzision analysiert werden kann. Mit Hilfe von statischer Codeanalyse, Datenflussanalyse und Fingerprinting können Schwachstellen sowohl im eigenen Code als auch in integrierten Bibliotheken von Drittanbietern erkannt und behoben werden.
Wissenschaftliche Grundlage
Dr. Johannes Späth hat im Rahmen seiner ausgezeichneten Dissertation neue und effiziente Algorithmen zur statischen Codeanalyse entwickelt und zu diesem Thema zahlreiche Beiträge auf internationalen Konferenzen publiziert. Manuel Benz hat sowohl Informatik als auch IT-Sicherheit studiert und arbeitet seit 2016 an der Universität Paderborn an der Kombination von statischer und dynamischer Analyse. Andreas Dann hat einen Master-Abschluss in Informatik mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften und forscht seit 2016 an der Universität Paderborn im Bereich der statischen Codeanalyse im Fachgebiet IT-Sicherheit.
Leitung
Webseite
Technologie
Bei der Anmeldung für Webdienste ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung mittlerweile zum Standard geworden. Damit der Log-In nicht nur schnell, sondern auch sicher erfolgt, hat Deepsign für Unternehmen und seine Mitarbeiter:innen eine Technologie entwickelt, mit der das individuelle Verhalten von Nutzer:innen zum zweiten wird. Mit Techniken der Künstlichen Intelligenz erstellt DeepSign ein Modell der Interaktionen von Nutzer:innen mit ihrer Maus und der Tastatur. Dieses einzigartige Interaktionsmuster kann dann bei der Anmeldung am Computer die umständliche Authentifizierung über andere Geräte oder wiederholte Passworteingaben ersetzen. Im Gegensatz zu anderen biometrischen Merkmalen wie dem Gesicht oder dem Fingerabdruck lassen sich die Interaktionsmuster nicht einfach unbemerkt kopieren oder wie etwa ein Passwort versehentlich weitergeben. Zudem bleibt der Anmeldeprozess schnell.
Wissenschaftliche Grundlage
DeepSign stellt die verhaltensorientierte Sicherheit in den Vordergrund. Die Gründer Jannis Froese und Nils Vossebein studierten an der Universität des Saarlandes und vereinen Wissen über IT-Sicherheit aus der Wissenschaft und Praxis. Während sich Jannis Froese im Bereich des Maschinellen Lernens besonders auskennt, ist das Spezialgebiet von Nils Vossebein die Erfassung, Verarbeitung und Speicherung von Daten. Er ist bei DeepSign außerdem der Vertriebsexperte.
Leitung
Webseite
Technologie
Kinder sind von digitalen Systemen umgeben und nutzen diese mehr als je zuvor. Viele von ihnen sind sich jedoch nicht bewusst, was in all diesen Tablets und Computern tatsächlich vor sich geht und welche Risiken bei der Nutzung digitaler Geräte entstehen.Und wie man diesen Risiken durch die richtigen Verhaltensregeln im Internet, von der Wahl des richtigen Passworts über den Umgang mit Cyber Mobbing bis hin zur Vermeidung der Weitergabe sensibler Informationen an andere vorbeugen kann. Foldio hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, Kinder frühzeitig auf die digitale Welt vorzubereiten, indem es ihnen auf spielerische Weise die Grundlagen der Informatik und Cybersicherheit vermittelt. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelt Foldio papierbasierte Lernspielzeuge, welche mit einer Spiele-App ergänzt werden.
Wissenschaftliche Grundlage
Nach dem Release einer ersten Produktversion, dem Foldio Starterset, einem programmierbaren Papierroboter mit dem Kinder die Grundlagen der Funktionsweise von Computern erlernen, entwickelt Foldio derzeit ein hybrides Point-and-Click Adventure-Spiel, das Kindern die Grundlagen der Cybersicherheit beibringen soll. CISPA Incubator unterstützt Foldio fachlich bei der Entwicklung des Lernkonzepts bis hin zum ersten Spielprototypen.
Leitung
Webseite
Technologie
Basierend auf neuesten Forschungserkenntnissen entwickelt QuantPi ein Framework, welches systematisch Fragen zur Funktionalität von KI-Modellen mit geeigneten Algorithmen zur Erklärbarkeit abgleicht. Der Ansatz kann bei allen Arten von Anwendungsfällen implementiert werden, ohne dass ein sicherheitskritischer Zugriff auf zugrundeliegende Daten oder das Modell selbst notwendig ist.
Wissenschaftliche Grundlage
QuantPi is a spin-off of the prestigious Helmholtz Center for Information Security (CISPA), located in Germany. We develop automated and scalable solutions for explainability and robustness auditing of AI models. The QuantPi team is made up of leading researchers, engineers and business minds from premier universities around the world. Our customers include well-established companies of various industries and fastly-growing AI startups.
Leitung
Webseite
CISPA unterstützt eine Vielzahl von frühphasigen Venture Teams, die Mitgründer:innen und Mitwirkende suchen. Bewerbungen für die folgenden offenen Stellen werden kontinuierlich evaluiert.