Datenschutzhinweise FÜR DAS BEWERBUNGSVERFAHREN AM CISPA
Nach Art. 13 und 14 DSGVO – Diese Datenschutzhinweise informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden: Daten) im Bewerbungsverfahren.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Stuhlsatzenhaus 5
66123 Saarbrücken
Deutschland
Tel.: + 49 681 302 71900
Fax: + 49 681 302 71942
E-Mail: info@cispa.saarland
Das CISPA wird vertreten durch die Geschäftsführer Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Backes und Bernd Therre.
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutz@cispa.saarland oder der Postadresse mit dem Zusatz „Die Datenschutzbeauftragte“.
Folgende Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Bewerbungsunterlagen, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und andere Daten, wie bspw. Behinderung, Alter, Geschlecht, Wohnort, Staatsbürgerschaft, Job, Verfügbarkeit, Aktuelle Berufsbezeichnung, mehrere Abschlüsse, Betreuer des Abschlusses, Abschlussdatum, Universität des Abschlusses, Thema und Titel der Abschlussarbeit, Zusammenfassung der Forschungslaufbahn, Link zum DBLP-Profil, Link zum Google Scholar Profil, Zitatstatistiken (h-Index, i10-Index, Ehrungen, Publikationsstatistik), Anschreiben, Lebenslauf, Research Statement, Zeugnisse, Empfehlungsschreiben, Referenzen, Teaching Statement, Arbeitserlaubnis.
Wir verarbeiten Ihre per Email oder über das Online-Formular mitgeteilten Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Dazu können u.a. die Terminvereinbarung für Bewerbungsgespräche, vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage des Bewerbers sowie die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses gehören.
Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen/ eines Dritten, sofern nicht Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Bewerbers, die den Schutz personenbezogener Daten
erfordern, überwiegen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Berechtigtes Interesse ist dabei die Datensicherung und Datenarchivierung als technisch-organisatorische Maßnahmen zum Zwecke der Gewährleistung der Datenverfügbarkeit, -belastbarkeit und -wiederherstellbarkeit gem. Art. 32 Abs. 1 lit. b, c DSGVO. Die Verarbeitung zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erfolgt im Sinne des § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Die Datenbereitstellung ist für den Ablauf des Bewerbungsverfahrens des Verantwortlichen erforderlich. Alternativ kann die Einwilligung des Bewerbers Rechtsgrundlage sein.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft).
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.
Sofern die Bewerber Namen und Adressen von Referenzen angeben sind zuvor durch den Bewerber die Einwilligungen der Betroffenen einzuholen und diese auf unsere Datenschutzerklärung hinzuweisen. Verarbeitet werden diesem Fall die Kontaktdaten der Referenzgeber. Diese werden nicht weitergegeben und gelöscht sobald die Referenz eingeholt wurde.
Die Bewerber können ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars auf unserer Website übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ferner können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei müssen die Bewerber selbst für die Verschlüsselung und Signatur der Email und eventueller Anhänge sorgen, um die Vertraulichkeit und Integrität der Bewerbungsdaten während der Übertragung zu gewährleisten.
Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs oder Widerspruchs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten nach Besetzung der Stelle (Abschluss des Bewerbungsverfahrens), damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Abteilung Onboarding and Talent Management gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Bewerberdaten von Faculty und PhD werden im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen CISPA und der Universität des Saarlandes (UdS) an die UdS weitergeleitet, soweit dies zur Einstellung von PhD über die sogenannte Graduate School der UdS erforderlich ist, beziehungsweise soweit Professoren der UdS in Bewerberkomitees zur Einstellung von Faculty mitwirken. Es haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt.
Sie haben folgende Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch CISPA:
Wenn Sie von Ihrem Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, können Sie sich auch per E-Mail an datenschutz@cispa.saarland wenden.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2020.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.