Das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit ist eine nationale Großforschungseinrichtung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Es erforscht die Informationssicherheit in all ihren Facetten. Durch sein kontinuierliches Wachstum hat das CISPA die kritische Masse an Forschenden erreicht, die notwendig ist, um die drängenden großen Herausforderungen der Cybersicherheit und der vertrauenswürdigen künstlichen Intelligenz ganzheitlich anzugehen, mit denen unsere Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung konfrontiert wird.
Das CISPA ist den höchsten internationalen akademischen Standards verpflichtet. Unser Zentrum ist ein attraktives Ziel für die größten wissenschaftlichen Talente und bietet einer großen Zahl von Forschenden aus der ganzen Welt ein Forschungsumfeld von Weltklasse sowie umfangreiche Ressourcen. Wir fördern auch die Ausbildung von Bachelor- und Masterstudierenden im Bereich der Cybersicherheit und streben danach, eine Elite-Ausbildungsstätte für die nächste Generation von Cybersicherheitsexpert:innen und führenden Wissenschaftler:innen auf diesem Gebiet zu werden.
Konferenz-Paper gesamt
davon A*
ERC Grants
1Stand April 2025
Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Backes ist Gründungsdirektor und CEO des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit. Er ist außerdem Vorsitzender und Sprecher des CISPA-Vorstandes.
Am CISPA streben wir nach wissenschaftlicher Exzellenz in Cybersicherheit und vertrauenswürdiger KI. Um die Welt von morgen zu gestalten, fördern wir herausragende Talente – mit Freiraum, Fokus und einer gemeinsamen Vision.
Dr. Kevin Streit ist seit dem 1. November 2021 COO des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit. Als studierter Informatiker hat er die Entwicklung des Zentrums von Anfang an miterlebt und mitgestaltet.
Wir schaffen die Rahmenbedingungen, damit kluge Köpfe sich auf das konzentrieren können, was sie am besten können: die Zukunft von Cybersicherheit und künstlicher Intelligenz gestalten – in einem modernen und internationalen Umfeld.
Erfahre mehr über unsere Organisationsstruktur und die wichtigsten Abteilungen und lies nach, auf welch vielfältige Weise wir die Spitzenforschung im Bereich der Cybersicherheit fördern.
Das CISPA begann mit einem einzigen Ziel: Spitzenforschung zu betreiben, um die digitale Welt der Zukunft zu gestalten und sie sicherer zu machen.
Wir stellen uns den dringenden großen Herausforderungen der Cybersicherheits- und Datenschutzforschung, mit denen unsere Gesellschaft konfrontiert ist, auf umfassende und ganzheitliche Weise.
Wir nehmen eine herausragende internationale Rolle auf dem Gebiet der Cybersicherheits- und Datenschutzforschung ein und betreiben sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung der Spitzenklasse.
Wir sind den höchsten internationalen akademischen Standards verpflichtet.
Wir bieten ein Forschungsumfeld von Weltrang, das unseren Forschenden umfangreiche Ressourcen zur Verfügung stellt und ein attraktives Ziel für die besten wissenschaftlichen Talente aus der ganzen Welt bietet.
Wir sind bestrebt, eine Elite-Ausbildungsstätte für die nächste Generation von wissenschaftlichen Führungskräften und Innovator:innen im Bereich Cybersicherheit und Datenschutz zu werden.
Durch die Förderung des Technologietransfers, die Unterstützung von Startups und unser Engagement in der Gesellschaft erzielen wir eine beträchtliche gesellschaftliche Wirkung.
CISPA wurde in der festen Überzeugung gegründet, dass die dringenden Herausforderungen im Bereich der Informationssicherheit nur durch exzellente, zielgerichtete Forschung angegangen werden können.
Nach Jahren intensiver Arbeit und stetigen Wachstums haben wir 2017 einen wichtigen Meilenstein erreicht: Das CISPA wurde Mitglied in Gründung der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Nur zwei Jahre später, 2019, wurde das CISPA als Vollmitglied in die Gemeinschaft aufgenommen und ist damit das 19. deutsche Helmholtz-Zentrum.
Seitdem ist das CISPA stetig gewachsen und hat sich mit beeindruckender Dynamik seiner Zielgröße von 1000 Mitarbeitenden genähert. Heute arbeiten am CISPA brillante Forschende aus der ganzen Welt, die derzeit 53 Nationalitäten vertreten.
In den kommenden Jahren wird das CISPA den nächsten Schritt in seiner Entwicklung machen und auf einen hochmodernen Forschungscampus in St. Ingbert ziehen. Dieser Umzug wird die idealen Voraussetzungen für bahnbrechende Forschung und Innovation schaffen.
Dieser Verhaltenskodex dient als Rahmen für alle internen Richtlinien und das Verhalten aller Mitarbeitenden und Führungskräfte des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit. Damit stellt der Verhaltenskodex ein übergreifendes Regelwerk dar, das Bestandteil des Compliance Management Systems ist. Grundlage unseres Handelns sind Respekt, Fairness, Wertschätzung, Zugehörigkeit, Sicherheit und Offenheit. Der nachstehende Verhaltenskodex von CISPA verdeutlicht diese Grundsätze.
Das CISPA hat derzeit einen gemeinsamen Betriebsrat für alle Standorte. Er vertritt die Interessen der Beschäftigten und wird für vier Jahre gewählt.
Die Ombudsstelle ist eine vertrauliche und unabhängige Anlaufstelle für alle CISPA-Mitarbeitenden. Wir wollen konstruktiv mit Anliegen und Konflikten umgehen, die mit deinen Erfahrungen und deiner Arbeit am CISPA zusammenhängen.
Die Antidiskriminierungsstelle ist zum Schutz vor Diskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) eingerichtet worden.
Das CISPA will seinen Mitarbeitenden einen in allen Bereichen inklusiven, gerechten und unterstützenden Arbeitsort bieten. Auch aus diesem Grund hat das Zentrum die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zu Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit am CISPA ist unser Gleichstellungsbüro. Es ist auch zuständig für die Umsetzung des CISPA-Gleichstellungsplans.
Der Text war zu lang und du hast ihn gar nicht erst gelesen? In CISPA TL;DR sprechen wir jeden Monat mit Forschenden über ihre Arbeit zu Cybersicherheit und künstlicher Intelligenz und versuchen, ihnen genau die Fragen zu stellen, die sich auch die Hörer:innen stellen.
Viel Spaß beim Hören!
Nichts bewegt wie Bewegtbild. In unseren Videos stellen wir nicht nur unsere Forschungsthemen vor, sondern auch das Leben am CISPA. Hier geht es um die Menschen, die unserem Zentrum ein Gesicht verleihen, um unsere Events und das bewegte CISPA-Universum.
Viel Spaß beim Gucken!
CISPA Zine: besteht aus "CISPA" und "Magazin", basiert auf der Idee des "Fanzines". Das sind kleine und meist gefaltete Magazine, die von Fans für andere Fans gestaltet werden. Das Zine erscheint einmal im Quartal und richtet sich an Mitarbeitende und alle, die es interessiert.
Viel Spaß beim Lesen!
Ohne Kaffee keine Ideen und ohne Ideen keine Forschung, also gilt: kein Kaffee, keine Forschung! Bei einer Tasse Kaffee beantworten unsere Forschenden in dieser Video-Interviewreihe die brennendsten Fragen rund um IT-Sicherheit und vertrauenswürdige künstliche Intelligenz .
Viel Spaß beim Schauen!