Wissensaustausch
Durch Initiativen wie dem Cysec Lab und Citizen Science fördern wir aktiv den Austausch von Wissen zwischen Forschung und Gesellschaft. Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zugänglich, verständlich und wirksam für unterschiedliche Zielgruppen zu machen. Durch den Dialog und die Zusammenarbeit schlagen wir eine Brücke zwischen akademischer Innovation und dem alltäglichen Leben.
Das Cysec Lab vereint die Schulaktivitäten von CISPA mit interaktiven Workshops, Veranstaltungen mit interaktiven Demonstrationen und spannenden Escape Rooms. Die Zielgruppen reichen von Grundschulkindern (ab etwa acht Jahren) über Schüler:innen und Lehrkräfte weiterführender Schulen bis hin zur breiten Öffentlichkeit.
Das Cysec Lab koordiniert unsere Programme zur Öffentlichkeitsarbeit, die darauf abzielen, junge Menschen für Informatik und Cybersicherheitsforschung zu begeistern. Es bietet unter anderem Halbtags- und Ganztagsworkshops für Schüler:innen ab der 7. Klasse wie auch Fortbildungen für Lehrkräfte und angehende Lehrer:innen. Darüber hinaus gibt es regelmäßige Arbeitsgruppen für besonders interessierte und talentierte Schüler:innen.
Das Cysec Lab koordiniert unsere Programme zur Öffentlichkeitsarbeit, die darauf abzielen, junge Menschen für Informatik und Cybersicherheitsforschung zu begeistern. Es bietet unter anderem Halbtags- und Ganztagsworkshops für Schüler:innen ab der 7. Klasse wie auch Fortbildungen für Lehrkräfte und angehende Lehrer:innen. Darüber hinaus gibt es regelmäßige Arbeitsgruppen für besonders interessierte und talentierte Schüler:innen.
In unseren Citizen-Science-Projekten geben wir Schüler:innen und interessierten Bürger:innen Einblicke in die Praxis der Cybersicherheitsforschung.
Im Rahmen eines Projekts übernehmen die Teilnehmenden konkrete Aufgaben und leisten damit wertvolle Beiträge zu unserer Forschung – und lernen ganz nebenbei auch noch viel über Cybersicherheit.
Bei Fragen schreiben Sie gerne an: citizen-science@cispa.de.
In unseren Citizen-Science-Projekten geben wir Schüler:innen und interessierten Bürger:innen Einblicke in die Praxis der Cybersicherheitsforschung.
Im Rahmen eines Projekts übernehmen die Teilnehmenden konkrete Aufgaben und leisten damit wertvolle Beiträge zu unserer Forschung – und lernen ganz nebenbei auch noch viel über Cybersicherheit.
Bei Fragen schreiben Sie gerne an: citizen-science@cispa.de.
Das CISPA Cysec Lab nimmt regelmäßig an Wissenschaftsfestivals teil. Ein Beispiel ist Explore Science, eines der größten Wissenschaftsfestivals in Deutschland, bei dem Besucher:innen selbst aktiv werden und praktische Erfahrungen sammeln können. Wir sind dort bereits drei Jahre in Folge vertreten. Ähnliche Veranstaltungen, wie die Berlin Science Week, ergänzen unser jährliches Programm. Im Rahmen unserer Strategie nehmen wir auch an internationalen Veranstaltungen wie den Baltic Council Fairs teil, wo wir unsere digitalen CISPA Cysec Lab-Workshops vorstellen und sie mit den von der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit CISPA angebotenen Cybersicherheitsstudiengängen verknüpfen.
Im Jahr 2023 haben wir über 1.000 Workshop-Teilnehmende und mehr als 50.000 Besucher:innen bei unseren Veranstaltungen erreicht. CISPA richtet regelmäßig Events für ein allgemeines Publikum aus, zum Beispiel den Cybersecurity Summer 2018, das Deutsch-Französische Outreach-Event 2019 sowie mehrere Tage der offenen Tür zwischen 2017 und 2022. Kürzlich haben wir ein neues Format namens CISPA loves IGB eingeführt: Im September 2023 kamen 5.000 Besucherinnen, um sich mit den neuesten Forschungsthemen in Cybersicherheit und KI zu beschäftigen. Das Festival bot Vorträge, Workshops von CISPA-Forschenden sowie interaktive Ausstellungen des CISPA Cysec Labs. Im Juni 2025 fand die Veranstaltung bereits in ihrer zweiten Ausgabe statt.
Die institutionellen Kooperationen von CISPA spiegeln die Vielfalt unseres professionellen Austauschs mit renommierten Forschungszentren und Universitäten wider.
Cybersicherheit ist ein wesentlicher Bestandteil unseres zunehmend digitalen Lebens. Das CISPA ist bestrebt, zu einer sichereren digitalen Welt beizutragen, und wir möchten, dass unsere Forschungsergebnisse für jede:n zugänglich sind. Mit einer Reihe von Formaten und Veröffentlichungen möchten wir auch einem nicht fachkundigen Publikum einen Einblick in die vielen Facetten der Cybersicherheit und der vertrauenswürdigen KI-Forschung bieten.
Der Text war zu lang und du hast ihn gar nicht erst gelesen? In CISPA TL;DR sprechen wir jeden Monat mit Forschenden über ihre Arbeit zu Cybersicherheit und künstlicher Intelligenz und versuchen, ihnen genau die Fragen zu stellen, die sich auch die Hörer:innen stellen.
Viel Spaß beim Hören!
Nichts bewegt wie Bewegtbild. In unseren Videos stellen wir nicht nur unsere Forschungsthemen vor, sondern auch das Leben am CISPA. Hier geht es um die Menschen, die unserem Zentrum ein Gesicht verleihen, um unsere Events und das bewegte CISPA-Universum.
Viel Spaß beim Gucken!
CISPA Zine: besteht aus "CISPA" und "Magazin", basiert auf der Idee des "Fanzines". Das sind kleine und meist gefaltete Magazine, die von Fans für andere Fans gestaltet werden. Das Zine erscheint einmal im Quartal und richtet sich an Mitarbeitende und alle, die es interessiert.
Viel Spaß beim Lesen!
Ohne Kaffee keine Ideen und ohne Ideen keine Forschung, also gilt: kein Kaffee, keine Forschung! Bei einer Tasse Kaffee beantworten unsere Forschenden in dieser Video-Interviewreihe die brennendsten Fragen rund um IT-Sicherheit und vertrauenswürdige künstliche Intelligenz .
Viel Spaß beim Schauen!