E-mail senden E-Mail Adresse kopieren

CISPA-Roadshow 2021:

Digital Edition

Cybersicherheit für alle  – Zukunft digital erleben!

Neu: Digitales Format. Am 18. September 2021 bieten wir eine interaktive Cybersicherheitsveranstaltung an.  In Vorträgen, einem Pubquiz unterhaltsamen Workshops und Challenges bereiten wir Cybersicherheitsthemen, die Ihnen oft unbemerkt im Alltag begegnen für Sie auf und geben Einblick in brandaktuelle Forschungsthemen. Erleben Sie die digitale Zukunft praxisnah an unserer digitalen Veranstaltung! 

Die Umwandlung in ein digitales Format erfolgt pandemiebedingt. Wir freuen uns aber schon jetzt auf die Live-Variante an sechs verschiedenen Locations im Saarland im Sommer 2022. 

Fragen jederzeit gerne an science-outreach@cispa.de.

 

 

Wann: 18.09.2021, ab 14:00

14:00: Beginn des digitalen Programms als Stream mit Grußworten von Ministerpräsident Tobias Hans und Ministerin Anke Rehlinger. Im Anschluss Überblicksvortrag und Workshop- und Vortragsprogramm auf 2 Kanälen. Ab 20:00 Beginn des Rahmenprogramms, mit dem wir unsere Veranstaltung ausklingen lassen: Musik mit DJ D.clinemusic 

Programmauswahl

Buntgemischtes Programm rund um alltagsnahe Cybersicherheitsthemen und Einblicken in unsere Forschung. Darunter sind spannende Themen wie Corona-Warn-App, Bitcoin, Fake News/Desinformation und vieles mehr. Mit dabei ist auch das CISPA Cysec Lab mit Online-Challenges und z.B. einem Vortrag zu "Von Emojis, Unicode und Fuzzing - Wie findet man Sicherheitslücken, an die niemand denkt?" Zudem bieten wir Einblick in die aktuellen Cybersicherheitsstudiengänge der Universität des Saarlandes. 

Themen:

  • Digitale Hilfsmittel in der Pandemie-Bekämpfung, Dr. Ben Stock

         Auch 1,5 Jahre nach den ersten Ausbrüchen beschäftigt uns die Corona-Pandemie weiterhin. Auch wenn Sie kein Allheilmittel sind, können digitale Werkzeuge, insbesondere Smartphone-Apps, wichtige Hilfe bei der Bekämpfung der Pandemie sein. Dabei muss aber          auch die IT-Sicherheit und der Datenschutz beachtet werden, um nicht Lösungen zu implementieren, die mehr schaden als nutzen. Im Vortrag befassen wir uns insbesondere mit zwei meistinstallierten Apps, der Luca-App und der Corona-Warn-App. Wir besprechen hier die unterschiedlichen Ziele, die beide Apps verfolgen, sowie die Risiken und den Nutzen beider Apps.

  • Cybersicherheit und Schutz der Privatsphäre in Bluetooth, Dr. Nils Ole Tippenhauer

Der Bluetooth-Standard erlaubt die drahtlose Verbindung von vielen nützlichen Geräten mit Mobiltelefonen, Computern und Autos. Dabei werden auch hohe Ansprüche an die Sicherheit dieser Verbindungen gestellt, um die privaten Daten der Benutzer zu schützen. Gerade im Zusammenhang mit Kontaktverfolgung in der Corona-Warn-App wurde diese Sicherheit für viele Deutsche sehr wichtig. In diesem Vortrag stellen wir die wichtigsten Sicherheitskonzepte in Bluetooth vor, und zeigen auch wie unsere Forschung in den letzten Jahren dazu beigetragen hat dass einige wichtige Sicherheitslücken im Standard geschlossen wurden.   

  • Datensparsamkeit im Internet - Warum wir alle "etwas zu verbergen" haben, Dr. Swen Jacobs

Wir alle hinterlassen ständig Spuren im Internet, insbesondere bei der Nutzung kostenloser Dienste wie Internetsuche oder Sozialen Netzwerken. Manche Menschen sehen das unkritisch und denken, dass sie "nichts zu verbergen" hätten. Anderen ist das Sammeln ihrer Daten vielleicht unangenehm, aber das Ausmaß des Problems ist ihnen trotzdem nicht bewusst. In diesem Vortrag diskutieren wir, welche Daten von Ihnen gesammelt werden, was mit diesen Daten gemacht wird, und was Sie dagegen tun können.

  • Einführung in Blockchains, Dr. Nico Döttling

Abstract: Blockchains sind die Technologie, auf welcher moderne Kryptowährungen basieren. In dieser Einführung werden verschiedene Blockchain-Konzepte wie Proof of Work, Proof of Stake und Proof of Space vorgestellt und Anwendungen von Blockchains jenseits von Kryptowährungen diskutiert.

  • Phänomen Fake News - Was ist das? Wer profitiert davon? Und warum ist es so schwierig zu bekämpfen? Ninja Marnau

Vom Bundestagswahlkampf bis zum Thema Corona-Impfung - wir sind wir über Soziale Medien oder Messenger Dienste wie WhatsApp im Alltag häufig mit Falschinformationen konfrontiert. Diese sind aber nicht immer so offensichtlich wie die Verschwörungstheorie, dass im Corona-Impfstoff Microchips von Bill Gates wären. Das Phänomen Fake News ist komplex und viele Arten von Desinformation wirken deutlich subtiler und sind schwieriger zu erkennen. Der Vortrag diskutiert, welche Ausprägungen von Fake News und Desinformation uns im Netz begegnen, wer sie aus welchem Grund verbreitet, wie man sie erkennen kann und welche technischen und rechtlichen Ansätze es gibt, um Desinformation zu bekämpfen.

  • Vertrauenswürdige KI, Prof. Dr. Mario Fritz

Die Methoden und Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) haben sich in den letzten Jahren sprunghaft weiterentwickelt. Daher sehen wir einen weitverbreiteten Einsatz und hohes Innovationspotenzial solcher Technologien in neuen Produkten, Dienstleistungen, IT-Systemen und Infrastrukturen. Um diese Entwicklung nachhaltig zu gestalten, müssen wir aber auch Risiken im Blick haben, um Schaden abzuwenden und diese neuen Technologien im Einklang mit unseren gesellschaftlichen Werten zu halten. Für solche Ansätze vertrauenswürdiger KI forschen wir an Methoden, die privatsphärenkonform lernen, zertifizierbar robust sind, interpretierbare Entscheidungen liefern, mit Unsicherheiten umgehen können, fair und nicht diskriminierend sind und auch böswilligen Angriffen standhalten können. Dieser Vortrag gibt eine Übersicht über diese Herausforderungen im Bereich der KI und Einblicke in die aktuelle Forschung.

  • Seitenkanal-Angriffe, Dr. Michael Schwarz

Eine Welt ohne Computer ist heutzutage nicht mehr vorstellbar. Doch Prozessoren, die Gehirne der Computer, sind nicht perfekt. Seiteneffekte bei Berechnungen erlauben es, Rückschlüsse auf die oft vertraulichen Daten zu ziehen, trotz sicherer Software. Sogenannte Seitenkanalangriffe auf Prozessoren verlassen sich auf geringste Zeitunterschiede im Nanosekundenbereich, die man in Software messen kann. Die Angriffe erlauben es, Daten zu stehlen, ohne dabei Spuren zu hinterlassen, und können kaum verhindert werden. Dieser Vortrag erklärt auf einfache Weise, wie es gelingt, durch die Messung einfacher Zeitunterschieden beliebige Daten aus einem Computer auszulesen.

 

  • Starke Passwörter, Passwort Manager und Zwei-Faktor Authentifizierung: Was hilft eigentlich wann? Dr. Sven Bugiel

Passwörter können auf unterschiedliche Weise kompromittiert werden: Einbruch beim Webdienst, Phishing oder Schadsoftware. Um seine Passwörter abzusichern, wird Benutzern immer wieder empfohlen starke Passwörter, einen Passwort-Manager oder Zwei-Faktor-Authentifizierung zu nutzen. Aber nicht jede dieser Lösungen hilft gleichermaßen. In diesem Vortrag gehen wir auf die Unterschiede zwischen starken Passwörtern, Passwort-Managern und verschiedenen Methoden der Zwei-Faktor-Authentifizierung ein und erläutern wann welche Lösung hilft.

  • Von Emojis, Unicode und Fuzzing - Wie findet man Sicherheitslücken, an die niemand denkt?

Die meisten Menschen verwenden sie, viele lieben sie, manche hassen sie - Emojis sind seit einigen Jahren fester Bestandteil der modernen Kommunikation. Die technische Umsetzung kennen nur wenige. Und wie bei jeder technischen Umsetzung gibt es auch hier  sicherheitsrelevante Probleme. In diesem Vortrag werden wir allen ohne technisches Vorwissen grundlegendes Wissen über den Ursprung und die Einbindung der Emojis in unseres tägliches Leben vermitteln und zeigen exemplarisch einige Sicherheitslücken der letzten Jahre aus diesem Kontext. Anschließend erklären wir eine Technik um solche (und andere) Sicherheitslücken zu finden - dem Fuzzing.

  • Pubquiz rund um Informatik und Cybersicherheit

Bei unserem digitalen Pubquiz und erfahren Sie allerlei Spannendes rund um Persönlichkeiten und Musik zu Themen der Informatik, sowie Wissenswertes und Kurioses zur IT-Sicherheit. Unser leitender Wissenschaftler Dr. Michael Schwarz nimmt sie mit auf eine unterhaltsamen und kurzweiligen Ausflug in die Welt der Informatik. Rätseln Sie mit! Es sind keinerlei IT-Kenntnisse notwendig. Die Veranstaltung findet via Zoom statt, für das Quiz nutzen wir auch Mentimeter. 

  • Citizen Science/Bürgerwissenschaften: Gefahrensituationen im digitalen Alltag

Sie wollten schon immer mal rausfinden, wie Forschung funktioniert? Als Bürgerforscher:in haben Sie die Gelegenheit dazu mit uns Hand in Hand zu arbeiten und unsere Forschung als Interviewer zu unterstützen. Das CISPA Helmholtz-Zentrum stellt das aktuelle Citizen-Science-Projekt vor zum Thema "Gefahrensituationen im digitalen Alltag" und zeigt, wie die gemeinsame Arbeit funktioniert.