CISPA Cysec Lab feiert 5 Jahre Cybersicherheitsbildung – Von Deepfake-Detektion bis Escape Rooms
Das CISPA Cysec Lab ist die außerschulische Lern- und Erlebnisstätte für Cybersicherheit und vertrauenswürdige KI im Saarland. Seit der Gründung im Jahr 2020 macht es mit innovativen Formaten, die Forschungsinhalte mit Gamification und Storytelling verbinden, Cybersicherheit erlebbar. Als Teil des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit bietet es Kindern, Jugendlichen, Lehrkräften und Bürger:innen praxisnahe Zugänge zu den zentralen Themen der digitalen Gesellschaft – von Datenschutz über Kryptographie bis hin zu Künstlicher Intelligenz. Das Programm der Jubiläumsveranstaltung umfasste Grußworte, Vorträge, eine Erkundung der interaktiven Ausstellung und der Wettbewerbsergebnisse sowie verschiedene Mitmachstationen.
CISPA-Gründungsdirektor und CEO Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Backes:
„Das CISPA Cysec Lab ist ein wichtiger Ort für innovative Bildungsarbeit im Saarland. Es verbindet Wissenschaft und Gesellschaft auf anschauliche Weise und macht Themen wie Cybersicherheit und KI für Menschen jeden Alters greifbar. Das Cysec Lab zeigt, wie Forschung verständlich und zugänglich werden kann. Unser Ziel ist es, junge Menschen früh für Cybersicherheit und KI zu interessieren – nicht nur in der Theorie, sondern durch eigenes Erleben. Fünf Jahre Cysec Lab zeigen, dass Bildung durch Neugier, Ausprobieren und gemeinsames Lernen gelingt.“
Ministerpräsidentin Anke Rehlinger:
„Fünf Jahre Cysec Lab – fünf Jahre neue und innovative Wege in Cybersicherheit und Nachwuchsgewinnung. Wege, die wir angesichts der wachsenden Bedeutung von Digitalisierung, KI und Cybersicherheit unbedingt weitergehen müssen – gerade, weil wir als Saarland bei diesen Zukunftsthemen vorne mitspielen wollen. Besonders freut mich, dass das Cysec Lab Mädchen und junge Frauen für MINT, IT und Cybersicherheit begeistert. Es ist ein sichtbarer Beweis dafür, wie das Saarland Zukunft macht: Hier wird nicht nur programmiert, sondern Zukunftskompetenz vermittelt – Wissen, Neugier und Verantwortung.“
Andrea Ruffing, Leiterin CISPA Cysec Lab:
„Ob in unseren Räumlichkeiten in St. Ingbert, mobil oder digital – unser Ziel ist es immer, Cybersicherheit auf innovative Weise erlebbar und verständlich zu machen. Mit unseren interaktiven Formaten erreichen wir Schüler:innen, Studierende und Bürger:innen gleichermaßen und wecken nachhaltige Begeisterung für die IT-Sicherheit. Mit Blick auf die ersten 5 Jahre bin ich stolz auf das, was wir schon alles gemeinsam erreicht haben und dass das Team täglich hochmotiviert und engagiert daran arbeitet, die Brücke zwischen Forschung und gesellschaftlicher Bildung zu festigen.“
„Where Cybersecurity comes to life!“ – Bildung mit Spiel, Storytelling und Praxis
Die Angebote des CISPA Cysec Labs können sowohl vor Ort am Beckerturm in Sankt Ingbert als auch über mobile Formate und Online-Angebote erlebt werden. Besucher:innen entdecken in interaktiven Workshops, Mitmachstationen, Escape Rooms und Wettbewerben, wie sie sich sicher im Netz bewegen und wie moderne IT-Systeme funktionieren. Die vom Team entwickelten Hands-on-Exponate machen komplexe Themen der Cybersicherheit greifbar – vom Passwort-Cracker bis zum KI-Deepfake-Test. Durch Gamification und Storytelling werden komplexe Themen wie Kryptographie, Machine Learning, Deepfakes, Websicherheit und Datenschutz anschaulich und erlebbar. Das Lab versteht sich als Begegnungsort für Wissenschaft, Schule und Gesellschaft, der digitale Mündigkeit fördert.
Mit aktuell 23 Workshopmodulen, 45 interaktiven Demo-Stationen, zwei Live-Escape-Rooms sowie einem virtuellen Escape Room verfügt das Cysec Lab über ein umfangreiches Angebot, mit dem Besucher:innen ab der 3. Klasse bis zu Erwachsenen praxisnah an die digitale Welt herangeführt werden. Neben Workshops organisiert das Lab auch die CISPA Summer School, die Cysec-Camps für Schüler:innen, deutschlandweite Online-Challenges zu Ostern und Weihnachten, seit 2025 sogar international und präsentiert seine Inhalte bei großen Science Festivals. Seit der Eröffnung haben mehr als 11.000 Schüler:innen an den Workshopmodulen teilgenommen. Über 171.000 Besucher:innen konnten bisher niedrigschwellige und interaktive Demos erleben.