E-mail senden E-Mail Adresse kopieren

2025-07-02
 

Zukunft Cybersicherheit: CISPA baut Schlüsselrolle in Niedersachsen aus

Das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit stärkt gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover den Schutz vor Cyberangriffen und baut seine führende Rolle in der Cybersicherheitsforschung nun auch in Niedersachsen systematisch aus. Im Rahmen des neuen „Leibniz-Center for Industrial Security“ wird das CISPA seine wissenschaftliche Expertise in der industriellen IT-Sicherheit gezielt einbringen. Die Initiative wird vom niedersächsischen Wissenschaftsministerium gemeinsam mit der VolkswagenStiftung im Rahmen von zukunft.niedersachsen mit insgesamt 11 Millionen Euro gefördert.

Ein starker Impuls für ein resilientes Niedersachsen

Mit dem neuen Center entsteht in Niedersachsen ein Leuchtturmprojekt für industrielle Cybersicherheit, das auf die langjährige Exzellenz des CISPA in Forschung, Transfer und Ausbildung zurückgreift. Im Fokus stehen aktuelle und zukünftige Bedrohungslagen für Unternehmen, kritische Infrastrukturen und staatliche Institutionen.

„IT-Sicherheit ist keine Option, sie ist eine Grundvoraussetzung für Innovationsfähigkeit, Wettbewerbsstärke und gesellschaftliche Stabilität“, betont Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Backes, Gründungsdirektor und CEO des CISPA. „Wir freuen uns, mit der Leibniz Universität Hannover unsere bewährte Zusammenarbeit im Rahmen des neuen Zentrums zu vertiefen. Gemeinsam können wir Forschung, Ausbildung und exzellenzgetriebenen Technologietransfer auf ein neues Level heben – zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger sowie der industriellen Infrastruktur in Niedersachsen und darüber hinaus.“

Forschung trifft Praxis

Das CISPA bringt in die Kooperation nicht nur seine international anerkannte Expertise in der Cybersicherheitsforschung ein, sondern auch seine Erfahrungen im Umgang mit realen Bedrohungsszenarien. Der interdisziplinäre Ansatz des neuen Centers berücksichtigt technologische, organisatorische und menschliche Faktoren – von Hardware- und Netzwerksicherheit über KI-gestützte Angriffserkennung bis hin zum Verhalten von Nutzer:innen und Entwickler:innen.

„Cyberbedrohungen werden immer raffinierter – ein einzelner Akteur kann sie kaum allein bewältigen“, erklärt Prof. Dr. Sascha Fahl, leitender Wissenschaftler am CISPA-Standort Hannover. „Mit dem neuen Center schaffen wir eine Plattform, in der Hochschulen, Wirtschaft und Behörden gemeinsam lernen, forschen und handeln – von Prävention bis Krisenmanagement.“

Hintergrund

Das „Leibniz-Center for Industrial Security“ ist Teil einer groß angelegten Förderoffensive im Rahmen von zukunft.niedersachsen, dem gemeinsamen Wissenschaftsprogramm der niedersächsischen Landesregierung und der VolkswagenStiftung. In der aktuellen Bewilligungsrunde stellt das Kuratorium insgesamt 147,5 Millionen Euro für innovative Projekte bereit – darunter auch Vorhaben in der Quantenforschung, den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Batterietechnologie. Die Kooperation mit dem CISPA gilt als zentraler Baustein für die Stärkung der digitalen Resilienz in Niedersachsen.

Über das CISPA

Das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit ist eine nationale Großforschungseinrichtung innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft. Es erforscht die Informationssicherheit in all ihren Facetten, um die drängenden, großen Herausforderungen der Cybersicherheit und vertrauenswürdigen künstlichen Intelligenz umfassend und ganzheitlich anzugehen, mit denen unsere Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung konfrontiert wird. Das CISPA hat eine weltweite Führungsposition im Bereich der Cybersicherheit inne, indem es hochmoderne, oft disruptive Grundlagenforschung mit innovativer anwendungsorientierter Forschung, entsprechendem Technologietransfer und gesellschaftlichem Diskurs kombiniert. Thematisch zielt es darauf ab, das gesamte Spektrum von Theorie bis zu empirischer Forschung abzudecken. Es wird international weithin als Kaderschmiede für die nächste Generation an Cybersicherheitsexpertinnen und -experten und wissenschaftlichen Führungskräften in diesem Bereich angesehen.