E-mail senden E-Mail Adresse kopieren

Datenschutz­hinweise FÜR BESCHÄFTIGTE AM CISPA NACH ART. 13 DSGVO

Diese Datenschutzhinweise informieren Dich über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten (im Folgenden: Daten) als Beschäftigte:r am CISPA.

Wir sind gesetzlich verpflichtet, Dir diese Informationen zu erteilen. Datenschutz und der Umgang mit persönlichen Daten ist uns sehr wichtig, so dass wir stets auf eine ordnungsgemäße Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten achten. Für den Fall, dass Du Fragen zu Deinen Beschäftigtendaten und deren Verarbeitung hast, steht Dir die Stabstelle betrieblicher Datenschutz & Informationssicherheit und unser Datenschutzbeauftragter hierfür zur Verfügung. Der Datenschutzbeauftragte unterliegt keinerlei Weisungen, ist in seiner Stellung unabhängig und gesetzlich zur Wahrung der Geheimhaltung und Vertraulichkeit verpflichtet (Art. 38 DSGVO, § 38 BDSG), so dass Du Dich vertrauensvoll an diesen wenden kannst.

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Stuhlsatzenhaus 5
66123 Saarbrücken
Deutschland
Tel.: +49 681 87083 1001
Fax: +49 681 87083 8801
E-Mail: info@cispa.de

 

Geschäftsführer:

Das CISPA wird vertreten durch die Geschäftsführer Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Backes und Dr. Kevin Streit.

 

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichst Du unter: dsb@cispa.de
Bei sämtlichen Fragen zum Datenschutz kannst Du Dich auch an unsere Stabstelle betrieblicher Datenschutz & Informationssicherheit wenden: datenschutz@cispa.de

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten Deine personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit diese für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses, dem Arbeitsvertrag.

Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr und Geltendmachung von Rechtsansprüchen aus dem Beschäftigungsverhältnis erforderlich ist. Rechtsgrundlage dazu ist, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt beispielsweise in einer möglichen Beweispflicht im Rahmen rechtlicher Verfahren.

Für bestimmte Datenverarbeitungen benötigen wir Deine ausdrückliche Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (z.B. Nutzung von Bildern und persönlichen Daten, welche nicht für das Arbeitsverhältnis erforderlich sind). Dazu kannst Du freiwillig entsprechende Einwilligungserklärungen unterzeichnen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die von Dir bereits im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens bereitgestellten personenbezogenen Daten dürfen wir gemäß Art. 88 DSGVO für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für den Beginn, die Durchführung oder die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

Spezialgesetzliche Rechtsgrundlagen sind:

  • Einkommenssteuergesetz (§ 41a EStG - Lohnsteuer)
  • § 28a SGB IV; §198 ff SGB V; § 190 ff., § 281c SGB VI, DEÜV (Datenerfassungs- und übermittlungsverordnung)
  • § 829 Abs. 2 Satz 1 ZPO (Gehaltspfändungen)
  • § 16 Abs. 2 ArbZG und § 7d Abs. 1 Satz 1 SGB IV - Arbeitszeitkonten Wertguthabenvereinbarung
  • Mindestlohngesetz (§§ 16, 17 MiLoG)
  • Jugendarbeitsschutzgesetz (§§ 49, 50 JArbSchG)
  • Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (§§ 7, 17 b AÜG)
  • Berufsbildungsgesetz (§§ 76, 88, 101 BBiG)
  • Rehabilitation und Teilnahme von Menschen mit Behinderung (§ 163 SGB IX)
  • Arbeitsbescheinigung (§ 312 SGB III)
  • etc.

 

Wir verarbeiten von Dir zu den o.g. Zwecken folgende personenbezogene Daten:

  • Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, Bankverbindung, Staatsangehörigkeit.
  • Angaben zu Deiner Beschäftigung bei uns sowie zu Deiner Qualifikation und Deinem bisherigen Werdegang. Hierzu gehören z.B. Informationen zum höchsten Schulabschluss bzw. zur höchsten Berufsausbildung und Informationen, die Du uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens überlassen hast.
  • Steuer- und sozialversicherungsrechtlich relevante Daten. Dies betrifft u.a. Deine Steueridentifikationsnummer, Steuerklasse, etwaige Kinderfreibeträge, Familienstand und Angaben zur Konfession (nur sofern steuerrechtlich relevant). Diese und weitere gesetzlich in § 39 e) Einkommenssteuergesetz geregelte Daten erheben wir ggf. auch direkt bei der zuständigen Finanzverwaltung.
  • Angaben zu steuerpflichtigen Vorbeschäftigungszeiten im laufenden Kalenderjahr, damit die steuerliche Berechnung entsprechend angepasst werden kann.
  • Informationen zu Deiner Krankenversicherung und ggf. zu weiteren beschäftigungsrelevanten Zusatzversicherungen um etwaigen Zahlungsverpflichtungen und Meldepflichten nachkommen zu können.
  • Angaben zu Deiner Elterneigenschaft. Wir benötigen diese Information, um festzustellen, ob nach § 55 Abs. 3 Sozialgesetzbuch XI ein Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung zu entrichten ist.
  • Sofern Du im Zeitpunkt der Einstellung noch nicht volljährig bist, bitten wir Dich ggf. um die Vorlage einer ärztlichen Erstuntersuchungsbescheinigung. Hierzu sind wir nach § 32 Jugendarbeitsschutzgesetz gesetzlich verpflichtet.
  • Krankheitszeiten, Abwesenheiten (Urlaub, Sonderurlaub, etc.) oder Arbeitszeiten.
  • Angaben über Schwerbehinderungen zwecks Wahrung Deiner Rechte nach dem Sozialgesetzbuch IX sowie um eine etwaige Ausgleichsabgabe nach § 77 Sozialgesetzbuch IX zu berechnen. Du musst diese Angabe erst nach sechs Monaten Beschäftigungszeit beantworten. Vorher ist die Beantwortung freiwillig.
  • Optional ein Bild von Dir.

Speicherung

Die von uns über Dich verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald Du Deine Einwilligung widerrufst, der Verarbeitung widersprichst, sie für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses nicht mehr erforderlich sind oder das Beschäftigungsverhältnis beendet wurde und gesetzliche Aufbewahrungsfristen nicht entgegenstehen.


Folgende gesetzliche Aufbewahrungsfristen können die Speicherdauer der Daten beeinflussen:

  • Belege zum Lohnkonto: 10 Jahre, § 147 I Nr. 4,5 iVm. III AO; § 41 I S. 9 EStG; § 257 I Nr. 1, 4 iVm. § 238 I HGB
  • Abmahnungen: 2 bis 2,5 Jahre laut Rechtsprechung
  • Bewerbungsunterlagen,-daten: Nach Entscheidung über Nichtbesetzung, bis zu 6 Monate, Diskriminierungsbeweislast, Frist §§ 21 V, 22 AGG, Ansonsten: bei Auflösung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Arbeitszeitnachweise nach § 16 Abs. 2 ArbZG: 2 Jahre
  • Arbeitszeitnachweise nach § 50 JarbSchG: 2 Jahre
  • Arbeitszeitnachweis nach § 17 I MiLoG: 2 Jahre
  • Sonstige Arbeitszeitnachweise: 6 Jahre, § 147 I Nr. 5, Abs. III AO

Weitergabe von Daten

Deine personenbezogenen Daten werden wir nur weitergeben, sofern dies erforderlich ist und eine Rechtsgrundlage hierfür besteht. Wir geben Deine Daten i.d.R. an folgende Stellen weiter:

  • Sozialversicherungsträger: Krankenversicherungen, Ärzteversorgungskassen, Rentenversicherungsträger
  • Arbeitsagentur
  • Finanzamt
  • Berufsgenossenschaft
  • Bankinstitute
  • Versicherungsunternehmen
  • Externe Dienstleister (Lohnabrechnung, Reisekostenerstattung, ggf. Trainings und Inhouse-Schulungen etc.)
  • Logistikunternehmen
  • Aktenvernichtung
  • Ggf. Zuwendungsgeber

 

Übermittlung außerhalb der EU oder des EWR:
Grundsätzlich ist nicht beabsichtigt, Deine personenbezogenen Daten in ein Drittland zu übermitteln. Sollte eine Übermittlung dennoch stattfinden – etwa aufgrund des Einsatzes bestimmter Softwarelösungen – werden wir Dich über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten informieren.

Betroffenenrechte

Du hast folgende Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Deiner Daten durch CISPA:

  • Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Daten verarbeitet werden und das Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
  • Du hast entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Du hast nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Dich betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Du hast das Recht zu verlangen, dass die Dich betreffenden Daten, die Du uns bereitgestellt hast, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
  • Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • Widerspruchsrecht: Du kannst der künftigen Verarbeitung der Dich betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen (Siehe unten).
  • Gemäß Art. 77 DSGVO kannst Du sich bei der für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel kannst Du dich hierfür an die Aufsichtsbehörde deines Wohnortes oder an das Unabhängige Datenschutzzentrum Saarland wenden:

    Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
    Fritz-Dobisch-Straße 12
    66111 Saarbrücken
    Telefon: (0681) 94781-0
    Telefax: (0681) 94781-29
    E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de

Widerspruchsrecht

Sofern Deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hast Du das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hast Du ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Wenn Du von Deinen Betroffenenrechten Gebrauch machen möchtest, kannst Du dies per E-Mail unter datenschutz@cispa.de oder direkt bei unserem Datenschutzbeauftragten unter dsb@cispa.de.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2023.

Aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Über grundlegende Änderungen werden wir dich informieren. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit abgerufen und ausgedruckt werden.