CISPA x Viva Technology 2025: Vertrauen als Fundament digitaler Innovation
Im Juni 2025 pulsierte Paris vor Innovation: Die Viva Technology öffnete vom 11. bis 14. Juni ihre Tore und verwandelte die Stadt für vier Tage in das Epizentrum der digitalen Zukunft. Mehr als 165.000 Menschen aus über 160 Ländern strömten zusammen, während 13.500 Startups ihre visionären Ideen präsentierten und hochrangige Politiker*innen sowie Tech-Größen aus aller Welt diskutierten, wie Technologie unsere Gesellschaft verändern kann. Mitten in diesem lebendigen Treiben war auch das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit präsent. Im Rahmen des French-German Tech Lab verband CISPA Forschungsexzellenz mit unternehmerischem Geist – und machte so greifbar, wie Cybersicherheit und Innovation Hand in Hand gehen, um Europas digitale Souveränität zu stärken.
Europäische Zusammenarbeit trifft digitale Souveränität
Es versammelten sich die ganz Großen der Branche: CEOs globaler Technologieunternehmen, hochrangige Politiker*innen sowie zahlreiche Industrieentscheider*innen. Ein besonderer Moment war der Besuch von Jensen Huang, CEO von NVIDIA, der in Paris die Pläne für den Bau von 20 sogenannten „AI Factories“ in Europa ankündigte – mit der ersten Anlage in Deutschland mit mehr als 10.000 GPUs. Die weltweit erste Industrie-KI-Cloud soll Europas Produktionslandschaft grundlegend verändern.
„In der Ära der KI braucht jeder Hersteller zwei Fabriken: eine für die Produktion und eine für die Intelligenz, die sie antreibt“, sagte Huang auf der Hauptbühne der VivaTech.
QuantPi und CISPA: Vertrauen in der KI konkret gedacht
Während NVIDIA über Infrastruktur sprach, zeigte die CISPA-Ausgründung QuantPi, wie sich Vertrauen in KI auf Anwendungsebene praktisch umsetzen lässt. Als Mitglied der Programme „NVIDIA Inception“ und „NVIDIA Connect“ präsentierte QuantPi seine Best-Practice-Testbibliothek für sichere, erklärbare KI-Modelle – ein Werkzeug für Unternehmen, die ihre KI-Systeme sicher, nachvollziehbar und regulatorisch konform gestalten wollen.
Hier wurde deutlich: Während NVIDIA die „Fabriken der Intelligenz“ baut, sorgen CISPA-Startups wie QuantPi dafür, dass diese Intelligenz zuverlässig und vertrauenswürdig funktioniert.
Europa im Dialog: Das French-German Tech Lab
Im Rahmen des French-German Tech Lab (FGTL) präsentierte CISPA gemeinsam mit Partnerinstitutionen aus Deutschland und Frankreich die Innovationskraft der Grenzregion. Ziel war es, grenzüberschreitende Forschung, Transfer und Gründung sichtbar zu machen – besonders in zukunftsentscheidenden Bereichen wie KI, Cybersicherheit und digitaler Nachhaltigkeit. Die Beteiligung am FGTL unterstrich den Anspruch, europäische Souveränität durch Kooperation und technologischen Vorsprung zu sichern.
„Founding Trust: CISPA’s Startup Ecosystem“ – Wenn aus Forschung Unternehmertum wird
Ein thematischer Höhepunkt war das Panel „Founding Trust: CISPA’s Startup Ecosystem“ mit Startupgründer*innen aus dem CISPA-Inkubator. Mit dabei waren: Dr. Sanam Ghorbani Lyastani, CISPA-Forscherin & Fellow Founder, Raafat Hantoush, Gründer & CEO von CyberTide, Tim Walita, COO von Detesia sowie Mahesh Chandra Mukkamala, Data Scientist bei QuantPi. In einer offenen Diskussion ging es um den Weg von der Forschung bis zur Gründung. Die Gründer*innen sprachen über ihre persönlichen Beweggründe, wissenschaftliche Erkenntnisse in marktfähige Cybersicherheitslösungen zu übersetzen, und über zentrale Herausforderungen – von Finanzierung und Teamaufbau bis hin zur Marktakzeptanz. Besonders hervorgehoben wurde die Rolle unseres StartUpSecure-Programmes, das viele Schritte auf diesem Weg aktiv unterstützt.
Karrierewege sichtbar machen: Wissenschaft trifft Nachwuchs
Auch in diesem Jahr öffnete die Viva Technology bewusst ihre Türen für die nächste Generation digitaler Fachkräfte: Studierende, Schülerinnen und Jobsuchende erhielten vor Ort die Möglichkeit, aktuelle Technologien kennenzulernen und direkt mit führenden Forschungs- und Innovationsakteuren ins Gespräch zu kommen. An unserem Messestand konnte man erfahren, wie vielfältig die Karrierepfade in der Cybersicherheitsforschung sind – ob als Praktikantin, Werkstudentin, Doktorandin oder Postdoc. Dabei wurde deutlich: Wer sich für digitale Sicherheit interessiert, findet bei CISPA nicht nur ein internationales Forschungsumfeld, sondern auch gezielte Unterstützung auf dem eigenen Karriereweg. Der direkte Austausch mit jungen Talenten war ein wertvoller Bestandteil des Messeauftritts – und ein wichtiger Beitrag dazu, Cybersicherheit greifbar und nahbar zu machen.
Viva Technology als Spiegel der digitalen Transformation
Vertrauen, Vernetzung, Visionen – die Viva Technology 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, worauf es in der digitalen Transformation ankommt. Für CISPA war sie Bühne, Labor und Netzwerk zugleich. Wir blicken zurück auf inspirierende Tage und freuen uns auf die Viva Technology im nächsten Jahr.